arobas

Verben- Was man über Verben wissen sollte.





Was man über Verben wissen sollte.

Verben werden auch als "Tuwörter", "Zeitwörter" oder Tätigkeitswörter bezeichnet. Wörterbücher geben Verben immer mit dem Infinitiv an (Infinitiv = Grundform = nicht konjugiert). Verben bestehen aus einem Verbstamm und der Endung "- e n" (sehr selten nur mit "-n").


InfinitivStammEndung
arbeitenarbeit-en
lernenlern-en
machenmach-en
klingelnklingel-n
feiernfeier-n


Das Verb bestimmt die Verbergänzungen. Beispiele:


NominativVerbAkkusativ
Die Fraumachteine Pizza
Der Mannkaufteinen Tisch.
Das Mädchenliebtden Jungen.





NominativVerbDativSatzende
Die Frauantwortetmirnicht.
Der Mannglaubtdem Jungennicht
Der Jungehilftdem Mädchen.

Siehe auch: Ergänzungen sowie Prädikat 

Ein Verb gibt die Zeitform an (deshalb auch "Zeitwörter" genannt): 


ZeitformNominativVerbErgänzungVerb 2
PräsensDas Kindmachtdie Hausaufgaben.
PerfektDie MutterhatSuppegekocht.
PräteritumDas Autofuhrgegen die Wand.



Verben verändern ihre Form, sie werden "konjugiert". Dadurch sind sie in der Lage, Informationen über die Anzahl der Personen Singular oder Plural), das Tempus (Präsens, Perfekt, ...) oder denModus (Indikativ oder Konjunktiv) zu geben. Diese Veränderungen der Form nennt man "Konjugation".


FormenNominativVerbErgänzungVerb 2
SingularDas Kindschläftheuteunruhig.
PluralDie Vätertrinkengerne Bier.
PerfektDie Katzehatsich aufs Bettgelegt.
Konjunktiv IIIchwürdedir gernehelfen.






Wie man Verben konjugiert.

Das folgende Beispiel zeigt die Konjugation des regelmäßigen Verbs "lernen":
Singularl e r n e nPlural
1. Personichlern ewirlern e n1. Person
2. Persondulern s tihrlern t2. Person
3. Personer / sie / eslern tsie / Sielern e n3. Person


  • Der Infinitiv lautet " lernen ".
  • Der Verbstamm lautet "lern".
  • Die Verbendung " - en " wird konjugiert und ist veränderlich (-e, -st, -t und -en).


  • Singular

    • 1. Person Singular = Person, die spricht
      • Ich lerne gerne Fremdsprachen.

    • 2. Person Singular = Person, die angesprochen wird (du benutzt man für Familienmitglieder und Freunde).
      • Lernst du Portugiesisch?

    • 3. Person Singular = Person oder Sache, von der gesprochen wird.
      • Maskulin: Der Mann spricht Deutsch. Er lernt Spanisch.
      • Feminin: Die Frau spricht Englisch. Sie lernt Chinesisch.
      • Neutral: Das Kind spricht Italienisch. Es lernt Japanisch.

  • Plural

    • 1. Person Plural = Personen, die sprechen
      • Wir lernen Deutsch.

    • 2. Person Plural = Personen, die angesprochen werden (Der Plural von du ist ihr. Es werdengleichzeitig mehrere Familienmitglieder oder Freunde angesprochen.).
      • Liebe Kinder, lernt ihr immer noch Französisch?

    • 3. Person Plural = Personen oder Sachen, von denen gesprochen wird.
      • Hans und Hilde wollen Serbisch lernen. Sie wollen auch Türkisch lernen.

    • 3. Person Plural = Höflichkeitsform für eine Person. (Sie mit großem Buchstaben!)
      • Herr Jansen, lernen Sie auch Griechisch?

    • 3. Person Plural = Höflichkeitsform für mehrere Person. (Sie mit großem Buchstaben!)
      • Herr Schaaf und Frau Schaff, wollen Sie auch Arabisch lernen?


0 التعليقات:

Enregistrer un commentaire